banner
Heim / Nachricht / Anetholreiche Clausena heptaphylla (Roxb.) Wight & Arn., Pharmakologie ätherischer Öle und genotoxische Wirksamkeit
Nachricht

Anetholreiche Clausena heptaphylla (Roxb.) Wight & Arn., Pharmakologie ätherischer Öle und genotoxische Wirksamkeit

Jun 19, 2023Jun 19, 2023

Wissenschaftliche Berichte Band 12, Artikelnummer: 9978 (2022) Diesen Artikel zitieren

1440 Zugriffe

19 Zitate

1 Altmetrisch

Details zu den Metriken

Anethol, ein weit verbreiteter industrieller Aromastoff, wird hauptsächlich aus Anis und Sternanis gewonnen. Die vorliegende Studie zielt auf die eingehende pharmakologische Analyse ab, d. h. antidiabetische, hautaufhellende und neurodegenerative Erkrankungen hemmende Aktivitäten des anetholreichen ätherischen Blattöls Clausena heptaphylla (ARCHEO) (88,59 %), wie durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie ermittelt ( GC/MS-Analyse und weitere Bestätigung durch Protonen-Kernresonanz-1H-NMR sowie zum Vergleich mit der Standardverbindung Anethol. ARCHEO (ABTS EC50 6,97 ± 0,004 µg/ml; Protease-Test 4,51 ± 0,004 µg/ml) übertraf die Standardverbindung Anethol (ABTS EC50 9,48 ± 0,048 µg/ml; Protease-Test EC50 22,64 ± 0,016 µg/ml) in Bezug auf Antioxidantien und Antioxidantien. Entzündungsexperimente. ARCHEO erwies sich auch hinsichtlich der antidiabetischen Aktivität (EC50 22,35 ± 0,121 µg/ml), der Tyrosinase-hemmenden Aktivität (EC50 16,45 ± 0,012 µg/ml) und der Anti-Cholinesterase-Aktivität (EC50) als wirksamer als die Referenzverbindung Anethol 22,32 ± 0,016 µg/ml). Allerdings zeigte ARCHEO im Vergleich zur Standardverbindung Anethol eine geringere antimikrobielle Aktivität gegenüber allen getesteten Mikroben und was die MHK betrifft, war ARCHEO nur gegen Salmonella typhimurium (60 µg/ml), Streptococcus mutans (20 µg/ml) und Aspergillus fumigatus wirksam ( 75 µg/ml). ARCHEO (11,11 %) und Anethol (12,33 %) zeigten basierend auf dem Mitoseindexwert des Allium cepa-Assays keine genotoxische Wirkung. Somit könnte ARCHEO eine kommerziell nutzbare und weithin verfügbare, günstigere Quelle für Anethol sein, das in der Lebensmittelaromatisierungs-, Duftstoff- und Pharmaindustrie eine starke Nachfrage hat.

Ätherische Öle sind natürliche, konzentrierte, hydrophob duftende, flüchtige, ölige Flüssigkeiten mit Mischungen von Verbindungen, die von aromatischen Pflanzen als Sekundärmetaboliten produziert werden1. Traditionell wurden ätherische Öle hauptsächlich als Lebensmittelkonservierungsmittel, Duftstoffe und Aromastoffe verwendet2,3,4. Früher wurden ätherische Öle wegen ihrer pharmakologischen Eigenschaften weniger eingesetzt. Allerdings haben die jüngsten Fortschritte die pharmazeutischen Aspekte ätherischer Öle ins Rampenlicht gerückt. Da ätherische Öle natürlich und damit weniger toxisch als die synthetischen Varianten sind, werden sie in neueren Forschungen als alternative Medizin gesucht, da immer mehr Menschen für verschiedene Behandlungen auf natürliche Quellen zurückgreifen5. Daher ist der Bedarf an Naturprodukten aufgrund der Tendenz der Bevölkerung, auf umweltfreundlichere Quellen umzusteigen, höher.

Eine der natürlich aus ätherischen Ölen gewonnenen Verbindungen ist „Anethol“ und ein Derivat von Alkoxypropenylbenzol, das natürlicherweise in trans- und cis-Form vorkommt6. Unter seinen Isomeren ist die natürlich vorkommende Isomerform von Anethol trans-Anethol, das etwa 90 % des natürlich vorkommenden Anethols abdeckt6. Das Trans-Anethol hat ein süßeres Kräuteraroma und schmeckt süß, was etwa zehnmal süßer ist als gewöhnlicher Speisezucker7. Es handelt sich um einen wichtigen Aromastoff mit umfassender Anwendung in den Bereichen Lebensmittel und Süßwaren, Parfümerie, Kosmetik und pharmazeutische Anwendungen8,9. Traditionell wurden anetholhaltige Pflanzen zur Behandlung von nervösen Störungen, Entzündungen, Magen-Darm-Beschwerden sowie Katarrhen der Atemwege eingesetzt8. Die anetholhaltigen Pflanzen finden auch Verwendung als Gewürze, Munderfrischer und Süßungsmittel10. Das Anethol wird hauptsächlich aus Anis, Sternanis und Fenchel gewonnen7. Die vorliegende Studie zielt auf die Bewertung des anetholreichen ätherischen Öls Clausena heptaphylla hinsichtlich ihrer unterschiedlichen pharmakologischen Aktivitäten ab.

Clausena heptaphylla (Roxb.) Wight & Arn., gehört zur Familie der Rutaceae und ist ein aromatischer Strauch oder kleiner Baum. Die Pflanze stammt aus Indien (insbesondere im Nordosten), Bangladesch, Laos, Myanmar, Nepal, Thailand und angrenzenden Regionen11. Die zur Gattung Clausena gehörenden Pflanzen besitzen bekanntermaßen verschiedene medizinische Eigenschaften, weshalb sie neben ihrer Verwendung als Insektizid, Adstringens, Diuretikum und Wurmmittel auch bei verschiedenen traditionellen Behandlungen von Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und Malaria eingesetzt werden12. Es wird berichtet, dass die Blätter der Pflanze ein angenehmes, aber starkes Aroma besitzen. Die Blätter enthalten das ätherische Öl, das bei der Extraktion eine hellgelbe Farbe haben soll13.

Ätherische Blattöle von Clausena heptaphylla sind flüchtige Verbindungen, die eine komplexe Mischung aufweisen14. Daher spielt die Beurteilung ihrer pharmakologischen Aspekte eine wichtige Rolle bei der Aufklärung ihrer pytotherapeutischen Rolle. Aus verschiedenen Pflanzen gewonnene ätherische Öle werden wegen ihres antioxidativen Potenzials und zur Behandlung von Entzündungserkrankungen über verschiedene Mechanismen zur Entzündungshemmung eingesetzt. Daher wurde in der vorliegenden Untersuchung versucht, die antioxidative, entzündungshemmende Wirkung und den Grad der Toxizität des ätherischen Öls zu bewerten. Darüber hinaus würde die Analyse des ätherischen Öls auf seine antimikrobielle, antidiabetische, Tyrosinase-hemmende und Anti-Cholinesterase-Aktivität und schließlich ein Genotoxizitätstest den Weg für die groß angelegte Anwendung von Anethol-reichem C. heptaphylla für ihre therapeutische Anwendung ebnen.

Anetholreiches ätherisches C. heptaphylla-Öl wäre sehr wertvoll, wenn es das synthetische Anethol ersetzen könnte, da es aufgrund seines botanischen Ursprungs sicherer und äußerst kostengünstig ist. Bisher wurde keine detaillierte Studie zum anetholreichen ätherischen Öl von C. heptaphylla durchgeführt. Nach unserem besten Wissen gibt es nur zwei Berichte über die Gaschromatographie (GC)-Analyse der Zusammensetzung ätherischer Blattöle von C. heptaphylla aus Indien13,15. Allerdings ist kein öffentlich zugänglicher Bericht über die in-vitro-biologische Studie verfügbar. Ätherische Öle werden heute in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter in der Pharma-, Aroma- und Parfümerieindustrie. Daher ist die Bestimmung ihres potenziellen Einsatzes in diesen Bereichen sowie ihrer Toxizität von entscheidender Bedeutung. Daher war die vorliegende Untersuchung darauf ausgelegt, die chemische Zusammensetzung des ätherischen Öls der Blätter von C. heptaphylla zu bewerten und seine in vitro antioxidativen, entzündungshemmenden, antidiabetischen, hautaufhellenden, neurodegenerativen hemmenden, antimikrobiellen und genotoxischen Aktivitäten mit reinen zu vergleichen zusammengesetztes Anethol.

Ascorbinsäure, Essigsäure, Anetholstandard, 2,2-Diphenyl-1-picrylhydrazyl (DPPH), Methanol, Ethanol, zweibasiges Natriumphosphat, Salzsäure (HCl), Kaliumferricyanid, einbasiges Natriumphosphat, Tricarbonsäure (TCA), Eisen(III). Chlorid, ABTS (2,2′-Azino-bis(3-ethylbenzothiazolin-6-sulfonsäure), Eisenchlorid, Ferrozin, Ethylmethansulfonat (EMS), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Acetocarmin wurden von Sigma-Aldrich Co., Deutschland, bezogen , Müller-Hinton-Brühe (MHB) und Agar (MBA), Kartoffel-Dextrose-Brühe (PDB) und Agar (PDA), Kasein, Perchlorsäure, Kaliumpersulfat, Ethylendiamintetraessigsäure und Trypsin wurden von (HiMedia Nashik, Indien) bezogen ), Natriumdiclofenac wurde von Geltec Private Limited, Bangalore, bezogen, Acarbose wurde von Sisco Research Laboratories Pvt. Ltd. (SRL) bezogen und andere Standards des ätherischen Öls wurden von Sigma Aldrich Deutschland bezogen, und Albumin wurde aus einem frischen Ei extrahiert Gesammelt vom lokalen Markt in Jorhat, Indien.

Für die Analyse ätherischer Öle wurden Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS) (Agilent Technologies) und Kernspinresonanz (NMR) (ADVANCE III FT-NMR-Spektrometer (500 MHz), Bruker) verwendet. Ein Spektrophotometer (Genesis 10UV-Spektrophotometer) und ein konfokales Mikroskop (Modell Leica DM3000 LED) wurden zur Messung der spektrophotometrischen Ablesung und Beobachtung der mitotischen Stadien bzw. Chromosomenaberrationen der Zwiebelwurzelzellen verwendet.

Frische Blätter von C. heptaphylla (cv.Jor Lab CH-2) wurden auf der Versuchsfarm des CSIR-North East Institute of Science and Technology, Jorhat, Assam (26° 44′10″N; 94° 9′30″) gesammelt. E) im September 2020 und beglaubigt vom Pflanzenzüchter Dr. Mohan Lal, leitender Wissenschaftler der Abteilung Agrartechnologie und ländliche Entwicklung, CSIR-NEIST Jorhat. Der Pflanzenname wurde mit der im September 2020 abgerufenen Pflanzenliste bestätigt. Ein Belegexemplar wurde im Herbarium der Abteilung Nr. RRJ CH-01117 hinterlegt und die Pflanzen wurden auch in der Feldgenbank des Instituts gepflegt.

Frische Blätter von C. heptaphylla (300 g) wurden gewaschen und ätherisches Öl mit einem Clevenger-Gerät extrahiert (4 Stunden, 3 l destilliertes Wasser). Das extrahierte ätherische Öl wurde gewonnen und mit wasserfreiem Natriumsulfat behandelt, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und zur weiteren Analyse bei 4 °C gelagert.

Der Gaschromatograph (Agilent Technologies) wurde in Verbindung mit einem massenselektiven Detektor MSD 5975 C und einer HP-5MS-Säule mit Quarzglaskapillare (30 m × 0,25 mm Innendurchmesser; 0,25 µm Filmdicke) verwendet. Als Träger wurde Heliumgas mit einer Geschwindigkeit von 1 ml/min verwendet. Die Ofentemperatur wurde zunächst 2 Minuten lang auf 40 °C eingestellt, dann mit 5 °C/Minute stetig auf 250 °C erhöht und schließlich 30 Minuten lang mit 30 °C/Minute auf 300 °C eingestellt. Die Probe (1 µL) wurde in Aceton verdünnt und die verdünnte Probe (1:100, Vol./Vol.) wurde injiziert (geteilter Injektor, 1:20 für 1 Minute), während die Temperatur konstant bei 250 °C gehalten wurde. Der GC/MS hat einen Scanbereich von 45–650 amu. Peaks in Gesamtionenchromatogrammprofilen wurden durch Vergleich der Massenspektrendaten mit der NIST/Willey-Massenspektralbibliothek und anschließende Bestätigung mithilfe des Kovat-Index auf der HP-5MS-Säule16 erkannt. Um Kalibrierungskurven für die Quantifizierung zu erstellen, wurden repräsentative echte Chemikalien unter denselben GC-Bedingungen getestet. Die Retentionsindizes (RI) wurden mit der Kovat-Methode berechnet, wobei Alkane (C8–C32) als Benchmark dienten. Der Gehalt an ätherischen Ölen wurde mithilfe von GC-FID (Thermo Scientific TRACE 1110), gekoppelt an eine TG-WAXMS-Säule (60 m × 0,25 µm) und einem Flammenionisationsdetektor, bestätigt. Der Anethol-Standard wurde unter den gleichen GC-Bedingungen getestet. Die Quantifizierung erfolgte mit der Flächennormalisierungsmethode. Für die Analyse wurde der Ansatz von Gogoi et al.17 verfolgt.

Das ADVANCE III FT-NMR-Spektrometer (500 MHz) von Bruker wurde zur Analyse des ätherischen Öls von C. heptaphyla für NMR-spektroskopische Untersuchungen verwendet. Zum Auflösen des rohen ARCHEO wurde Dimethylsulfoxid verwendet. Als Vergleichspunkt dienten die Peaks des restlichen Lösungsmittels. Die Daten wurden mit dem konventionellen Pulsprogramm Zg30 aufgezeichnet und die NMR-Daten wurden mit der Mestre Nova-Software analysiert.

Die antioxidative Aktivität von ARCHEO sowie Anethol (reine Verbindung) wurde durch verschiedene Tests wie unten aufgeführt ermittelt.

Der DPPH-Assay von ARCHEO wurde nach der von Noumi et al.18 angegebenen Methode durchgeführt, mit einer leichten Modifikation unter Verwendung von Ascorbinsäure als Standard-Antioxidationsmittel.

Der ABTS-Assay (2,2′-Azino-bis-(3-ethylbenzothiazolin-6-sulfonsäure)) von ARCHEO wurde unter Verwendung von Ascorbinsäure als Standard gemäß dem leicht modifizierten Protokoll von Re et al.19 durchgeführt.

Die antioxidative Aktivität von ARCHEO, EDTA (Standard) und der reinen Verbindung Anethol wurde auch mithilfe eines Assays zur Metallchelatisierungsaktivität gemäß dem von Dinis et al.20 beschriebenen Protokoll analysiert.

Die reduzierende Kraftaktivität von ARCHEO und Standard-Ascorbinsäure wurde nach einer leicht modifizierten Methode von Oyaizu21 berechnet.

Die entzündungshemmende Wirkung von ARCHEO, Natriumdiclofenac (Standard) sowie Anethol (reine Verbindung), wurde durch einen Proteindenaturierungstest wie von Sangita et al.22 beschrieben bestimmt.

Der Protease-Inhibitor-Assay von ARCHEO wurde gemäß Kunitz23 durchgeführt, mit einer leichten Modifikation unter Verwendung von Natriumdiclofenac als standardmäßigem entzündungshemmendem Medikament.

Die antidiabetische Aktivität von ARCHEO, Acarbose (Standard) und der reinen Anetholverbindung wurde unter Verwendung der Standardmethode gemäß dem von Xiao et al.24 beschriebenen Protokoll analysiert.

Die Tyrosinase-inhibitorische Aktivität von ARCHEO wurde mithilfe einer modifizierten Dop-Achrom-Methode gemäß dem Protokoll von Sarikurkcu et al.25 unter Verwendung von Kojisäure als Standard-Tyrosinase-Inhibitor-Medikament getestet.

Die Acetylcholinesterase-Aktivität von ARCHEO, Galanthamin (Standard) und Anethol wurde unter Verwendung der Standardmethode von Ellman et al.26 analysiert.

Die antibakterielle Aktivität von ARCHEO und Standard-Anethol wurde gegen grampositive Bakterien, d. Salmonella typhimurium ATCC-13311. Die antimykotische Aktivität des ätherischen Blattöls und der Standardverbindung Anethol wurde auch gegen Aspergillus fumigatus ATCC-204305, A. niger ATCC-16885, Saccharomyces cerevisiae, ATCC-9763 und Candida albicans ATCC-66027 durchgeführt. Ciprofloxacin und Fluconazol wurden als antimikrobielle Standardmedikamente in einer Konzentration (10 μg/Scheibe) für Bakterien- bzw. Pilzstämme verwendet.

MHA wurde zur Kultivierung der Bakterien aus Bakterienbrühe verwendet und 24 Stunden lang bei 37 °C gehalten. Die Pilzbrühe wurde zur Herstellung einer Pilzkultur in PDB verwendet und 48 Stunden lang bei 28 °C gehalten. Die antibakteriellen und antimykotischen Aktivitäten des ätherischen Blattöls von C. heptaphylla und des Standard-Anethols wurden in MHA bzw. PDA durchgeführt.

Die Konzentrationen von ARCHEO und Standard-Anethol wurden in Bereichen (50–500 µg/ml) mit Methanol hergestellt und mit der Scheibendiffusionsmethode (6 mm) sowohl für antibakterielle als auch antimykotische Aktivitäten ermittelt27. Die Methode der Mikroverdünnung der Brühe wurde zur Bewertung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) von ARCHEO für Bakterien und Pilze gemäß dem von Rafael et al.28 beschriebenen Standardprotokoll verwendet.

Ein Genotoxizitätstest des ätherischen Blattöls von C. heptaphylla sowie von Anethol (reine Verbindung) wurde durchgeführt, um die Chromosomenaberration und den Mitoseindex unter Verwendung von Allium cepa-Wurzelspitzen gemäß dem Protokoll von Grant29 zu überprüfen. Der Prozentsatz des Mitoseindex (MI) wurde ebenfalls aus sich teilenden Zellen von behandeltem EMS, Standard-Anethol und ARCHEO gemäß dem beschriebenen Protokoll von Sehgal et al.30 berechnet. Die Häufigkeit chromosomaler Aberrationen wurde gemäß dem Protokoll von Babatunde und Bakare31 überprüft.

Die statistische Analyse wurde mit MS Excel für die Standardabweichung (SD) durchgeführt. Für IC50 wurden 50 % der Hemmung mit der Software MS-Excel und GraphPad Prism 7.04 analysiert, und EC50 wurde mit der Software XLSTAT analysiert. Jedes Experiment wurde dreimal wiederholt, um die Wahrscheinlichkeit experimenteller Fehler zu verringern (bei p ≤ 0,05 wurde der Unterschied als statistisch signifikant angesehen).

In dieser Studie wurde kein Tiermodell verwendet und die in der Forschung verwendeten Pflanzenproben entsprechen internationalen Richtlinien und Vorschriften. Daher war keine ethische Genehmigung erforderlich.

Die Hydrodestillation der Blätter von C. heptaphylla ergab ein ätherisches Öl (1,22 % v/w), das farblos ist und aufgrund der Wirkung der Hauptverbindung bei Lagerung bei 4 °C in festem Zustand vorliegt. Die GC/MS-Analyse ergab, dass das untersuchte ARCHEO reich an Anethol ist. Es wurde festgestellt, dass trans-Anethol (88,59 %) die Hauptverbindung war, gefolgt von den Nebenverbindungen Estragol (5,36 %), Ethyl-p-methoxycinnamat (4,03 %), und als Spurenverbindung war cis-Anethol (0,80 %) vorhanden (Tabelle 1, Abb . 1a). Das Vorhandensein der Hauptverbindung trans-Anethol in ARCHEO wurde durch NMR-Analyse weiter bestätigt. Das 1H-NMR-Spektrum des rohen ARCHEO zeigte und bestätigte das Vorhandensein der Anetholverbindung im ätherischen Öl. Die charakteristischen Peaks wurden bei δ 7,275 (d, 2H), 6,85 (d, 2H), 6,32 (d, 1H), 6,09 (m, 1H), 3,72 (s, 3H), 1,75 (dd, 3H) erhalten, was entspricht mit den 1H-NMR-Spektren des Standard-Transanethols (Abb. 1b,c).

(a) Chromatogramm der GC/MS-Analyse von ARCHEO; (b) NMR-Spektren von ARCHEO; (c) NMR-Spektren der reinen Standardverbindung Anethol.

Die antioxidative Aktivität von ARCHEO und Anethol wurde mit Standard-Ascorbinsäure verglichen, um die Fähigkeit zum Abfangen freier Radikale abzuschätzen. Der IC50-Wert von Ascorbinsäure, Anetholstandard und ARCHEO wurde berechnet und betrug 17,27 μg/ml, 10,94 μg/ml bzw. 10,01 μg/ml für den DPPH-Assay, analysiert mit MS-EXCEL, und 0,60, 0,58 und 0,42 μg/ml, wie mit Graph Pad Prism analysiert. Während die von XLSTAT analysierten EC50-Werte für den DPPH-Assay 8,64, 8,69 und 17,55 μg/ml für ARCHEO, Anethol und Ascorbinsäure betragen (Tabellen 2, 3 und 4). Zur Abschätzung des antioxidativen Potenzials wurde auch der ABTS-Assay durchgeführt. Das antioxidative Potenzial wurde durch die IC50-Werte bestätigt, die 7,14, 9,26 bzw. 17,61 μg/ml für ARCHEO, Anethol und Ascorbinsäure bei der Analyse mit MS-EXCEL und 6,27, 34,90 bzw. 39,31 μg/ml bei der Analyse mit Graph Pad ergaben Prisma. Die EC50-Werte für ARCHEO, Anethol und Ascorbinsäure betrugen gemäß XLSTAT-Analyse 6,97, 9,48 bzw. 19,54 μg/ml (Tabellen 2, 3 und 4). Für den Metallchelatierungstest betrugen die IC50-Werte für ARCHEO, Anethol und Ascorbinsäure 21,24, 31,02 bzw. 29,92 μg/ml gemäß der Analyse mit MS-EXCEL und 5,94, 12,15 bzw. 12,11 μg/ml gemäß der Analyse mit dem Graph Pad Prism . Die EC50-Werte für ARCHEO, Anethol und Ascorbinsäure betrugen gemäß XLSTAT-Analyse 16,91, 29,54 bzw. 29,33 μg/ml (Tabellen 2, 3 und 4). Die Vergleichsstudien zeigten, dass die IC50- und EC50-Werte von ARCHEO unter den untersuchten Standards Anethol und Ascorbinsäure die stärkste Kapazität aufwiesen.

Die reduzierende Kraft von ARCHEO wurde außerdem zur Messung ihrer antioxidativen Fähigkeit genutzt. Es wurde festgestellt, dass ARCHEO die höchste Absorption aufweist, die höher ist als die von Standard-Ascorbinsäure, und Anethol in derselben Konzentration, das ein hohes antioxidatives Potenzial aufweist. ARCHEO zeigte eine dosisabhängige antioxidative Aktivität in Bezug auf Ascorbinsäure und Standard-Anethol (Abb. 2).

Reduzierung der Leistungsaktivitäten von ARCHEO, Anethol und Ascorbinsäure mit Standardfehlerbalken.

Die entzündungshemmende Aktivität wurde auf das Potenzial von ARCHEO mit der Standardverbindung Anethol und dem entzündungshemmenden Medikament Natriumdiclofenac untersucht. Im Proteindenaturierungstest wurde beobachtet, dass ARCHEO und Standard-Anethol eine deutlich höhere Aktivität zeigten als Natriumdiclofenac. Der IC50-Wert von Standard-Natriumdiclofenac (IC50 = 25,35 μg/ml), Anethol (IC50 = 19,26 μg/ml) und ARCHEO (IC50 = 21,19 μg/ml) zeigte laut MS-Analyse die stärkste Aktivität bei Anethol, gefolgt von ARCHEO und Natriumdiclofenac -EXCEL. Ein ähnlicher Trend wurde anhand der EC50-Werte von 24,37, 19,63 und 27,38 µg/ml für ARCHEO, Anethol bzw. Natriumdiclofenac gemäß XLSTAT-Analyse deutlich. Während die IC50-Werte für ARCHEO, Anethol und Natriumdiclofenac laut Graph Pad Prism-Analyse 207,31, 204,82 bzw. 216,86 µg/ml betrugen (Tabellen 2, 3 und 4).

ARCHEO und Standard-Anethol zeigten im Protease-Inhibitor-Test auch eine entzündungshemmende Wirkung. Der IC50-Wert von ARCHEO zeigte laut MS-EXCEL-Analyse eine stärkere entzündungshemmende Aktivität als der von Anethol und Natriumdiclofenac mit Werten von 5,05, 20,84 bzw. 24,54 µg/ml. Laut XLSTAT-Analyse betrugen die EC50-Werte für ARCHEO, Anethol und Natriumdiclofenac 4,51, 22,64 bzw. 25,42 µg/ml. Schließlich betrugen die IC50-Werte für ARCHEO, Anethol und Natriumdiclofenac 0,28, 0,36 bzw. 0,42 µg/ml gemäß der Graph Pad Prism-Analyse (Tabellen 2, 3 und 4).

ARCHEO wurde auf seine antidiabetischen Aktivitäten analysiert, wobei sich herausstellte, dass die starke Amylase-hemmende Wirkung von ARCHEO besser war als die von Standard-Acarbose. Die hemmende Wirkung der reinen Anetholverbindung war etwas besser als die von EO und Acarbose. Die IC50-Werte betrugen 23,76, 22,80 bzw. 22,16 µg/ml für Acarbose, ARCHEO und die reine Verbindung Anethol gemäß Analyse mit MS-EXCEL und 20,35, 19,57 bzw. 13,08 µg/ml gemäß Analyse mit Graph Pad Prism. Die XLSTAT-Analyse ergab, dass die EC50-Werte für ARCHEO, Anethol und Acarbose 22,35, 21,75 bzw. 23,52 µg/ml betrugen. Der IC50 ergab Werte von (Tabelle 2, 3 und 4).

Die Hautaufhellungskapazität von ARCHEO und reinem Anethol wurde mithilfe eines Tyrosinase-Hemmaktivitätstests analysiert. Die Aktivität von Anethol und ätherischem Öl wurde anhand des IC50-Werts von 15,97 bzw. 17,52 µg/ml bestätigt; Das war viel besser als Standard-Kojinsäure 21,12 µg/ml, wie mit MS-EXCEL analysiert. Auch der EC50 lag mit Werten von 16,45, 15,46 und 19,03 µg/ml für ARCHEO, Anethol und Kojisäure laut XLSTAT-Analyse in einer ähnlichen Linie. Der mit Graph Pad Prism analysierte IC50 ergab Werte von 48,91, 22,88 bzw. 51,56 µg/ml für ARCHEO, Anethol und Kojisäure (Tabelle 6).

Die Hemmaktivität bei neurodegenerativen Erkrankungen wurde mithilfe eines Acetylcholinesterase-Hemmtests analysiert. Die Fähigkeit einer neurodegenerativen Hemmwirkung wurde anhand des EC50-Werts bestätigt, der mit der XLSTAT-Software analysiert wurde und bei 22,32, 30,90 bzw. 26,56 µg/ml für ARCHEO, reines Anethol und Galanthamin lag. Während die IC50 bei Galanthamin, ARCHEO und reinem Anethol 11,61, 9,29 und 21,42 µg/ml betrugen, wie mit Graph Pad Prism analysiert. Schließlich ergab die mit MS-EXCEL analysierte IC50 Werte von 22,85, 33,81 und 27,62 µg/ml für ARCHEO, Anethol und Galanthamin (Tabellen 2, 3 und 4).

Zur Bewertung ihrer antimikrobiellen Aktivitäten wurden die Scheibendiffusion und die MIC-Methode bei ARCHEO und Standard-Anethol eingesetzt. Der antimikrobielle Test ergab, dass Standard-Anethol im Vergleich zu ARCHEO eine bessere antibakterielle Aktivität gegen alle getesteten Mikroben zeigte (Tabelle 5). Es wurde festgestellt, dass die antimikrobielle Aktivität dosisabhängig war, wobei der höchste Wert bei 500 μg/ml sowohl für Anethol-Standard als auch für ARCHEO lag. Allerdings zeigte ARCHEO im Vergleich zu Anethol eine deutlich geringere Hemmzone für alle getesteten Mikroben (Tabelle 5). Die MIC-Ergebnisse zeigten, dass ARCHEO nur gegen S. typhimurium, S. mutans und A. fumigatus wirksam war. Während Standard-Anethol gegen S. aureus, B. subtilis, S. typhimurium, S. mutans und A. fumigatus wirksam war (Tabelle 5). Ciprofloxacin und Fluconazol waren jedoch gegen alle getesteten Mikroben wirksam, was die antimikrobielle Eigenschaft von ARCHEO zeigt.

Der Allium cepa-Test wurde durchgeführt, um das Wachstum der Wurzel nach der Behandlung mit ARCHEO, Standard-Anethol und EMS in einer Konzentration von 1 μL/ml zu messen. Nach 72 Stunden zeigten ARCHEO und Anethol im Vergleich zur Negativkontrolle deutlich keine hemmende Wirkung auf die Wurzelspitzen, behandeltes EMS erwies sich jedoch als hochwirksam auf das Wachstum der Wurzelspitzen. Die behandelte Wurzellänge von A. cepa betrug in destilliertem Wasser, ARCHEO, Standard-Anethol bzw. EMS 0,88 ± 0,010, 0,61 ± 0,011, 0,65 ± 0,017 und 0,07 ± 0,012 cm. Während des Wachstums der Zwiebelwurzel wurde beobachtet, dass die Anethol- und ARCHEO-Konzentration das Wurzelwachstum im Vergleich zur Negativkontrolle, destilliertem Wasser, nicht verhinderte (Tabelle 6). Im Vergleich zu EMS wurde keine toxische Wirkung von ARCHEO und Standard-Anethol auf das Wachstum der Wurzel von A.cepa beobachtet.

Der Mitoseindex (MI) von ARCHEO und Standard-Anethol wurde berechnet und mit der Positiv- und Negativkontrolle verglichen. Der MI von ARCHEO betrug 11,11 % und war damit geringer als der von destilliertem Wasser mit 14,73 %, verglichen mit der Positivkontrolle, EMS mit 1,96 % bei einer Konzentration von 1 μl/ml. Eine vergleichende Studie zu Myokardinfarkten zeigte, dass Anethol (12,33 %) einen höheren Myokardinfarkt aufweist als ARCHEO, jedoch weniger als die Negativkontrolle. Obwohl der MI von Anethol höher war als der von ARCHEO, lagen die Werte nahezu in den gleichen Bereichen, was auf eine ähnliche Wirksamkeit bei Zwiebelwurzeln schließen lässt (Tabelle 7). Der MI-Prozentsatz von ARCHEO und Anethol zeigte, dass es im Vergleich zu beiden Kontrollen keine toxische Wirkung auf das Wachstum von Zwiebelwurzeln hat. Bei der gleichen Konzentration wurden die Zahlen der sich teilenden Zellen in verschiedenen Stadien berechnet. In behandeltem ARCHEO und Anethol wurden sie in der Prophase (64,44 %; 59,46 %), der Metaphase (20,00 %; 18,92 %), der Anaphase (6,67 %; 13,51 %) und gefunden Telophase (8,89 %; 8,10 %), während im Fall von behandeltem EMS Prophase (86,73 %) und Metaphase (13,27 %) vorhanden waren, jedoch keine Zellen im Anaphase- und Telophasestadium gefunden wurden. Es wurde beobachtet, dass sowohl ARCHEO als auch Anethol eine nahezu ähnliche Aktivität wie die Negativkontrolle aufweisen, bei der keine toxische Wirkung auf Wurzeln festgestellt wurde (Tabellen 7 und 8).

Die Chromosomenaberration der Wurzelspitzen von A. cepa wurde zur Beurteilung von In-vitro-Chromosomenschäden beobachtet. Bei der Beurteilung wurden die Chromosomenaberrationen, Brücken, Klumpen und Klebrigkeit nach 72 Stunden der Behandlung mit ARCHEO, Standard-Anethol und EMS überprüft. Als behandelte Wurzeln sowohl mit ätherischem Öl als auch mit Anethol mit behandeltem destilliertem Wasser und EMS verglichen wurden, zeigte sich deutlich, dass keine Chromosomenaberration beobachtet wurde (Tabelle 8 und Abb. 3).

Chromosomenaberrationen (Allium cepa-Assay, Genotoxizität); (A) Chromosomenbruch, (B) Chromosomenbrücke, (C) Chromosomenklumpen und (D) klebriges Chromosom.

Bisher wurden nur zwei Studien zur GC-Analyse der ätherischen Ölzusammensetzung von C. heptaphylla aus Nordostindien veröffentlicht. Einer der Berichte von Nath et al.15 ergab, dass in ätherischem Öl von C. heptaphylla Anethol in beiden Stadien der Blüte und Fruchtbildung des ätherischen Öls der Blätter (98,2 %) und der Frucht (61,67 %) vorhanden war. Eine Studie von Ahmad et al.13 ergab, dass Transanethol 92,6 % der ätherischen Ölzusammensetzung von C. heptaphylla aus Assam ausmacht. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie deckten sich mit früheren Berichten. Obwohl Nath et al.15 nur sehr wenige Verbindungen in ätherischen Blattölen identifizierten, sind sie aufgrund ihrer Verwendung in der Lebensmittel-, Kosmetik- und kommerziellen Industrie wichtig. Das im ätherischen Blattöl enthaltene Anethol ist zehnmal süßer als Zucker, der als Aromastoff und auch in Mundhygieneprodukten, alkoholischen Getränken und Süßwarenanwendungen verwendet wird7,8. Anisyldithiolthion, Anetholdithion und Anetholtrithion sind die Derivate von Anethol und Estragol (9,53 %), dem Isomer von Anethol, die in der pharmazeutischen Industrie verwendet werden32. Daher ergab die vorliegende Analyse, dass die Zusammensetzung des ätherischen Öls von C. heptaphylla (ARCHEO), das reich an Anethol ist, ein großes Potenzial für pharmazeutische und industrielle Anwendungen besitzt.

Eine der früheren Studien an C. heptaphylla-Extrakten verschiedener Teile ergab, dass Standard-Ascorbinsäure eine stärkere Aktivität aufweist als die alkoholischen Extrakte. Der ethanolische Stammrindenextrakt zeigte eine dosisabhängige Aktivität im Vergleich zur Standard-Ascorbinsäure12. Ein Bericht über den DPPH-Assay ergab, dass die höchste Abfangaktivität für ethanolischen Extrakt 98,64 % betrug, während Ascorbinsäure bei 1000 μg/ml eine Abfangaktivität von 99,65 % aufwies. Der IC50-Wert des ethanolischen Stammrindenextrakts betrug 3,11 μg/ml, während der von Ascorbinsäure 5,15 μg/ml betrug. Die Reduktionskraft des ethanolischen Stammrindenextrakts betrug 0,73, während sie für Ascorbinsäure 0,85 bei 100 μg/ml betrug12, was auf das Vorhandensein von Terpenen und phenolischen Verbindungen zurückzuführen sein kann, die ihre Wirkung über die Fähigkeit zum Abfangen freier Radikale ausüben33. Die vorliegende Untersuchung stützt den oben genannten Bericht. Im Vergleich zu unseren Studien zeigen die EC50- und IC50-Werte, dass der ethanolische Stammrindenextrakt eine geringere Aktivität aufweist als der von ARCHEO, was möglicherweise auf das Vorhandensein von Transanethol als Hauptbestandteil in ARCHEO zurückzuführen ist. Der ARCHEO zeigte eine wirksame Korrelation zwischen DPPH, ABTS, Metallchelatbildung und Reduktionskrafttest, die zur antioxidativen Aktivität beitrug.

ARCHEO und Standard-Anethol zeigten im Protease-Inhibitor-Test auch eine entzündungshemmende Wirkung. Vergleichsstudien beider Tests zeigten, dass die gesamte Konzentration ätherischer Öle eine dosisabhängige prozentuale Hemmung aufweist. Es kann die Hypothese aufgestellt werden, dass eine Vorbehandlung mit Anethol zu einer Verringerung der Zellzahl entzündungsfördernder Makrophagen und Neutrophiler sowie entzündungsfördernder Mediatoren führen kann34. Darüber hinaus wurde in einer früheren Studie von Anethol im Schmerzmodell berichtet, dass es die Sekretion von Entzündungsmediatoren verringert35. Es wurde auch festgestellt, dass das Anethol eine hemmende Wirkung auf die Produktion von NO und PGE2 bei der Regulierung nicht-immuner, akuter, entzündungsverursachender Erkrankungen hat36. Abgesehen von der Verbindung Anethol gibt es keinen früheren Bericht über die entzündungshemmende Wirkung von ARCHEO. Es gibt eine eng verwandte Art, Clausena harmandiana, deren Anwendung als Schmerzmittel bekannt ist. In einer Studie von Wangboonskul et al.37 wurde jedoch berichtet, dass der ethanolische Extrakt von C. harmandiana in Carrageenan-induzierter Rattenwurzelrinde keine entzündungshemmende Wirkung zeigte. Die HPLC-Analyse der Extrakte ergab das Vorhandensein von 1,71 % Dentain und 2,57 % Nordentain. Daher wurde kein Anethol nachgewiesen, was zu keiner entzündungshemmenden Wirkung führte. In der vorliegenden Untersuchung zeigte ARCHEO eine signifikante entzündungshemmende Wirkung, die positiv mit dem Vorhandensein von Anethol in einer so großen Menge von 88,59 % korreliert werden konnte. Daher hat ARCHEO aufgrund des Vorhandenseins von Anethol und anderen Verbindungen, die für die Formulierung entzündungshemmender Arzneimittelpräparate weiterverwendet werden könnten, ein starkes Potenzial zur Entzündungshemmung.

Die antidiabetische Wirkung des ätherischen Öls in der vorliegenden Studie könnte direkt mit der antidiabetischen Wirkung von Anethol korrelieren. Anethol hat eine nachgewiesene antidiabetische Wirkung8. Einem anderen Bericht zufolge besitzt Trans-Anethol eine antidiabetische Aktivität, die bei Injektion an diabetische Ratten zu einer signifikanten Verringerung des Plasmaberichts führte38. Die Leber, das größte Organ des menschlichen Körpers, ist das zentrale Stoffwechselorgan. Dieses Organ spielt eine wichtige Rolle bei der Glukosehomöostase und reguliert letztendlich den Blutzuckerspiegel39. Nun wird mehrfach berichtet, dass die Verbindung Anethol hepatoprotektive Wirkungen besitzt, was die Verbindung zu einem perfekten Kandidaten für die Herabregulierung diabetischer Erkrankungen macht. In einer dieser Studien zu Streptozotocin-induzierten Leberschäden bei Ratten wurde berichtet, dass sie die Leber nach der Behandlung mit Transanethol vor einer durch Diabetes verursachten Leberschädigung schützte40. Dem Bericht zufolge beruht der Mechanismus hinter der Wirkung von Trans-Anethol als hepatoprotektivem Wirkstoff auf seiner hypoglykämischen und antioxidativen Wirkung. Es gab jedoch keinen einzigen öffentlich zugänglichen wissenschaftlichen Bericht über die vergleichende Studie zur antidiabetischen Aktivität von ARCHEO und der reinen Verbindung Anethol. Anethol selbst ist eine bioaktive Verbindung mit enormer industrieller und pharmazeutischer Nachfrage. Der vorliegende Artikel stellt somit eine alternative Quelle mit starken Belegen für das antidiabetische Potenzial für zukünftige tiefgreifende klinische Studien dar.

Da Anethol das stärkste der drei getesteten Substanzen ist, gibt es Hinweise darauf, dass seine Derivate bereits für hautschützende Wirkungen gemeldet wurden41. Das starke Hautaufhellungspotenzial von ARCHEO ist aufgrund des Hauptbestandteils Anethol in einer so hohen Menge besser als bei herkömmlicher Kojisäure. In einer früheren Studie von Nam et al.42 wurde berichtet, dass aus Foeniculum vulgare isoliertes Transanethol die UV-induzierte Melanogenese durch Hemmung der ORAI1-Aktivität hemmte. Dem Bericht zufolge könnte Transanethol ein neuartiger Ansatz zur Prävention und Behandlung der UV-induzierten Melanogenese sein. Es gab einige aktuelle Veröffentlichungen zu Naturprodukten bei der Behandlung von Altersbeschwerden43,44. Bisher gibt es jedoch keinen solchen Bericht zu C. heptaphylla-Extrakt oder ätherischen Ölen. Daher stellt der vorliegende Artikel eine alternative Quelle für die Extraktion des reinen Hauptbestandteils Anethol mit hautaufhellender Wirkung dar. C. heptaphylla wird mit Sicherheit eine kostengünstige, einfache und pharmakologisch aktive Quelle für die Industrie zur Herstellung von Hautaufhellungsprodukten sein.

Obwohl der ARCHEO die höchste Hemmwirkung zeigte, gibt es Hinweise darauf, dass die reine Verbindung Anethol selbst ein gutes neuroprotektives Mittel ist8. In der vorliegenden Untersuchung könnte die Wirkung ätherischer Öle durch das Vorhandensein einiger Nebenverbindungen verstärkt werden, die zusammen mit der Hauptverbindung Anethol vorhanden sind. ARCHEO erwies sich unter den getesteten Wirkstoffen als der stärkste, sogar besser als der Standard-Cholinesterase-Hemmer Galanthamin. In einem der früheren Artikel wurde berichtet, dass Anethol einen guten Beitrag zur AChE-Hemmwirkung des I. verum-Extrakts leistet45. In einer anderen Studie wurde berichtet, dass Anethol die Aktivität der Anticholinesterase verbessern kann46. Es gab einen Bericht von Menichini et al.47 über Pimpinella anisoides, der zeigte, dass ein ethanolischer Extrakt aus aromatischen Gewürzfrüchten AChE- und BChE-hemmende Aktivität mit IC50-Werten von 227,50 bzw. 362,10 µg/ml aufweist. In ihrem Experiment war trans-Anethol eine der am häufigsten vorkommenden Verbindungen und zeigte mit IC50-Werten von 134,70 und 209,60 µg/ml die höchsten AChE- und BChE-Aktivitäten als die anderen getesteten Verbindungen Limonen und Sabinen. In einer anderen Studie von Todirascu et al.48 wurde berichtet, dass Gedächtnisdefizite durch die Verwendung des ätherischen Öls Schinus terebinthifolius aufgrund seines antioxidativen Potenzials verhindert werden können48. In der vorliegenden Untersuchung könnte das starke AChE-hemmende Potenzial von ARCHEO auf sein starkes antioxidatives Potenzial zurückzuführen sein. Aus der vorliegenden Untersuchung kann man sagen, dass Anethol eine AChE-hemmende Aktivität besitzt, diese ist jedoch geringer als bei unserem untersuchten ARCHEO und Standard-Galanthamin. Mit der vorliegenden Untersuchung stellen wir eine Quelle für anetholreiche, ätherische Öle enthaltende Pflanzen mit immensem Potenzial im Bereich der pharmazeutischen Wissenschaften bereit. Umfangreiche klinische Studien zu ARCHEO auf der Suche nach neurodegenerativen Hemmstoffen könnten vertrauenswürdig sein.

Eine Studie von Minakshi et al.49 berichtete, dass sowohl natürlich vorkommendes Anethol als auch die Standardverbindung Anethol das Bakterienwachstum hemmten. Eine weitere Studie mit alkoholischem Blattextrakt von C. heptaphylla ergab, dass Petrolether- und heiße Methanolextrakte die höchste Hemmzone gegen B. cereus (15 mm; 11 mm), B. subtilis (14 mm; 7 mm) und S. aureus zeigten (15 mm; 13 mm) bei 500 μg/Scheibe50. Darüber hinaus hat ätherisches Blattöl auch eine antimykotische Aktivität, die höchste Hemmzone gegen S. cerevisiae (12 mm) bei einer Konzentration von 500 μg/ml, während Fluconazol (14 mm), aber A. fumigatus (10 mm), C. albicans (9 mm) und A. niger (6 mm) zeigten im Vergleich zu Fluconazol (16, 20 und 12 mm) bei gleicher Konzentration die niedrigere Zone der Hemmwirkung (Tabelle 8). Eine Vergleichsstudie von Anethol mit ARCHEO ergab, dass ARCHEO bei Konzentrationen von 500 μg/ml eine höhere Aktivität als Anethol aufweist (Tabelle 5). Es wurde berichtet, dass die Anwesenheit von Anethol das Wachstum von A. parasiticus in Konzentrationen von 100, 200 und 300 μg/ml hemmen kann, bei 400 μg/ml jedoch das Wachstum von A. parasiticus vollständig hemmen und die Produktion von Aflatoxin erhöhen kann. Allerdings kann die Menge der Toxine durch eine Erhöhung der Anetholkonzentration verringert werden51. Aus den obigen Erkenntnissen geht hervor, dass Standard-Anethol ein stärkeres antimikrobielles Potenzial hat als das von ARCHEO. Das Ergebnis könnte auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass Anethol eine größere Wirkung als Begasungsmittel hat als ein Direktkontaktmittel, wie von Padilha et al.52 berichtet. Daher erweist sich ARCHEO nicht als wirksame Quelle natürlicher antimikrobieller Wirkstoffe.

Frühere Berichte deuteten darauf hin, dass Trans-Anethol als lebensmittelecht gilt8. Es wurde außerdem vom Expertengremium der Flavor and Extract Manufacturers Association (FEMA) und der Food and Drug Administration (FDA) als nicht krebserregend, nicht genotoxisch und sicher eingestuft9. Somit wurde bei der vorliegenden Untersuchung festgestellt, dass ARCHEO bei einer Konzentration von 01,00 µL/ml keine Genotoxizität aufweist und sicher für kommerzielle Zwecke und die Formulierung pharmazeutischer Wirkstoffe verwendet werden kann. Einem früheren Artikel zufolge führt der Verzehr von 1 bis 5 ml Anisöl, das normalerweise als reichhaltige Anetholquelle gilt, beim Menschen zu Übelkeit, Erbrechen, Krampfanfällen und Lungenödemen53. Daher unterstützt die vorliegende Untersuchung nicht auch den direkten Konsum von ARCHEO.

Angesichts der vielfältigen Bioaktivitäten von Anethol wäre eine anetholreiche Pflanzenart aus industrieller und pharmakologischer Sicht äußerst vorteilhaft. Die vorliegende Studie zeigt, dass ARCHEO aufgrund des Vorhandenseins der Hauptverbindung Anethol (88,59 %) eine große Bedeutung im Bereich der industriellen und pharmazeutischen Anwendung hat. Unter Berücksichtigung des hohen Anetholgehalts könnte die Pflanze als kostengünstigere Quelle für die Anetholgewinnung für kommerzielle Zwecke dienen. Darüber hinaus übertraf es angesichts seiner starken antioxidativen, entzündungshemmenden, antidiabetischen, hautaufhellenden und vorbeugenden Wirkung gegen neurodegenerative Erkrankungen alle entsprechenden Standardverbindungen, die aufgrund seiner antimikrobiellen Wirkung ausgeschlossen wurden. Darüber hinaus zeigte es auch keine genotoxische Wirkung. Daher verfügt es über hohe pharmazeutische Eigenschaften, insbesondere für entzündungshemmende, antidiabetische und hautaufhellende Wirkungen, die für die Formulierung von Arzneimittelentwicklungen und verschiedene andere industrielle Anwendungen wie Aromastoffe in Lebensmitteln und Süßwaren stärker genutzt werden könnten , Getränken und als Maskierungsmittel in Kosmetika aufgrund seiner Fähigkeit, unangenehme Gerüche zu überdecken. Der anetholreiche C. heptaphylla würde sich somit aus kommerzieller Sicht als florierende Anetholquelle erweisen.

Alle im Rahmen dieser Studie generierten oder analysierten Daten sind in diesem Artikel enthalten.

Lal, M., Dutta, S., Munda, S. & Pandey, SK Neuartiges hochwertiges Elemicin-reiches Keimplasma von Zitronengras (Cymbopogon khasianus (Hack) Stapf (ex Bor) aus Nordostindien. Ind. Crops Prod. 2018 (115), 98–103 (2018).

Artikel CAS Google Scholar

Munda, S., Saikia, P. & Lal, M. Chemische Zusammensetzung und biologische Aktivität des ätherischen Öls von Kaepferia galanga: Eine Übersicht. J. Essent. Öl Res. 30, 303–308 (2018).

Artikel CAS Google Scholar

Gogoi, R., Loying, R., Munda, S. & Lal, M. Eine vergleichende Studie zu antioxidativen, entzündungshemmenden, genotoxischen, antimikrobiellen Aktivitäten und der chemischen Zusammensetzung von ätherischen Frucht- und Blattölen von Litsea Cubeba Pers aus dem Norden -Ostindien. Ind. Nutzpflanzen Prod. 125, 131–139 (2018).

Artikel CAS Google Scholar

Lal, M., Dutta, S. & Bhattacharyya, PR Entwicklung einer ertragreichen Sorte, Jor Lab L-8 von Zitronengras (Cymbpogon flexuosus L.). Anal. Landwirtschaft. Biol. Res. 21, 22–23 (2016).

Google Scholar

Ashraf, SA, Al-Shammari, E., Hussain, T., Tajuddin, S. & Panda, BP In-vitro antimikrobielle Aktivität und Identifizierung bioaktiver Komponenten mittels GC-MS von im Handel erhältlichen ätherischen Ölen in Saudi-Arabien. J. Lebensmittelwissenschaft. Technol. 54(12), 3948–3958 (2017).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Jurado, JM, Alcazar, A., Pablos, F. & Martin, MJ LC-Bestimmung von Anethol in Anisgetränken. Chromatographie 64, 223–226.

Artikel CAS Google Scholar

Cabral, PHB et al. Auswirkungen des ätherischen Öls von Croton zehntneri und seiner Hauptbestandteile Anethol und Estragol auf die Schwellkörper der Ratte. Lebenswissenschaft. 112, 74–81 (2014).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Aprotosoaie, A., Costache, II & Miron, A. Anethol und seine Rolle bei chronischen Krankheiten. Arzneimittelentdeckung. Mutter Nat. 929, 247–267 (2016).

Artikel CAS Google Scholar

Zongliang, H. Anethole-Entwicklungstrends. in: Tagungsband der IFEAT International Conference „Essential Asia“, 4–8 (2012).

Dongare, V. et al. Hemmung der Aldosereduktase und Anti-Katarakt-Wirkung von trans-Anethol, isoliert aus Foeniculum vulgare Mill. Früchte. Lebensmittelchem. 132, 385–390 (2012).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

www.plantsoftheworldonline.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:772136-1. Zugriff am 1. Juni 2021.

Fakruddin, M., Khanjada, SBM, Mazumdar, RM & Afroz, H. Antibakterielle, antimykotische und antioxidative Aktivitäten des Ethanolextrakts der Stammrinde von Clausena heptaphylla. BMC-Ergänzung. Altern. Med. 12, 232 (2012).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Ahmad, A., Tandon, S., Ahmad, J. & Yadav, A. Chemische Zusammensetzung des ätherischen Öls von Clausena heptaphylla W&A aus Assam, Indien. Asian J. Chem. 20(3), 2467–2469 (2008).

CAS Google Scholar

Fokou, JBH, Dongmo, PMJ & Boyom, FF Chemische Zusammensetzung und pharmakologische Eigenschaften ätherischer Öle. Essentielle Öle. https://doi.org/10.5772/intechopen.86573 (2020).

Artikel Google Scholar

Nath, SC, Hazarika, AK & Sama, KK Chemische Zusammensetzung des Blatt- und Fruchtöls von Clausena heptaphylla W&A aus Nordostindien. J. Essent. Öl Res. 8, 197–198 (1996).

Artikel CAS Google Scholar

Adams, RP Identifizierung ätherischer Ölkomponenten durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie 4. Aufl. (Texensis Publishing Gruver, 2017).

Google Scholar

Gogoi, R., Begum, T., Sarma, N., Pandey, SK & Lal, M. Chemische Zusammensetzung des ätherischen Öls von Callistemon citrinus (Cutris) Skeels im oberirdischen Teil und seine pharmakologischen Anwendungen, neurodegenerative Hemmwirkung und genotoxische Wirksamkeit. J. Lebensmittelbiochem. 00, e13767. https://doi.org/10.1111/jfbc.13767 (2021).

Artikel CAS Google Scholar

Noumi, E. et al. Chemische Zusammensetzung, antioxidatives und antimykotisches Potenzial der ätherischen Öle Melaleuca alternifolia (Teebaum) und Eucalyptus globulus gegen orale Candida-Arten. J. Med. Anlage. Res. 5, 4147–4156 (2011).

CAS Google Scholar

Re, R. et al. Antioxidative Aktivität unter Verwendung eines verbesserten ABTS-Radikalkationen-Entfärbungstests. Freier Rad. Biol. Med. 26, 1231–1237 (1999).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Dinis, TCP, Madeira, VMC & Almeida, MLM Wirkung von Phenolderivaten (Acetoaminophen, Salycilat und 5-Aminosalycilat) als Inhibitoren der Membranlipidperoxidation und als Peroxylradikalfänger. Bogen. Biochem. Biophys. 315, 161–169 (1994).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Oyaizu, M. Studien zum Produkt der Bräunungsreaktion, hergestellt aus Glucoseamin. Jpn. J. Nutr. Diät. 7, 307–315 (1986).

Artikel Google Scholar

Sangita, C., Priyanka, C., Protapaditya, D. & Sanjib, B. Bewertung der entzündungshemmenden In-vitro-Aktivität von Kaffee gegen die Denaturierung von Protein. Asiatischer Pac. J. Trop. Biomed. 2(1), S178–S180 (2012).

Artikel Google Scholar

Kunitz, M. Kristalliner Soja-Trypsin-Inhibitor II. Allgemeine Eigenschaften. J. Gen. Physiol. 30, 291–310 (1947).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Xiao, Z., Storms, R. & Tsang, A. Eine quantitative stARCHEO-Jod-Methode zur Messung von Alpha-Amylse- und Glucoamylase-Aktivitäten. Anal. Biochem. 351(1), 146–148 (2006).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Sarikurkcu, C. et al. Chemische Charakterisierung und biologische Aktivität von Onsoma gigantean-Extrakten. Ind. Nutzpflanzen Prod. 115, 323–329 (2018).

Artikel CAS Google Scholar

Ellman, GL, Courtney, KD, Andrcs, V. Jr. & Fmkrstone, RM Eine neue und schnelle kolorimetrische Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität. Biochem. Pharmakol. 7, 88–95 (1961).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Pfaller, MA, Messer, SA & Coffimann, S. Vergleich der visuellen und spektrophotometrischen Methode zur MHK-Endpunktbestimmung unter Verwendung von Bouillon-Mikroverdünnungsmethoden zum Testen von fünf Antimykotika, darunter das neue Triazol D0870. J. Clin. Mikrobiell. 33, 1094–1097 (1995).

Artikel CAS Google Scholar

Rafael, L. et al. Bewertung der antimikrobiellen und blutplättchenhemmenden Wirkung von Solidago chilensis Meyen. Int. J. Green Pharm. 3(1), 35–39. https://doi.org/10.4103/0973-8258.49372 (2009).

Artikel Google Scholar

Grant, FW Chromosomenaberrationstests in Allium: Ein Bericht des Gentox-Programms der US-Umweltschutzbehörde. Mut. Res. 99, 273–291 (1982).

Artikel CAS Google Scholar

Sehgal, R., Roy, S. & Kumar, VL Bewertung des zytotoxischen Potenzials von Latex von Calotropis procera und Podophyllotoxin im Allium cepa-Wurzelmodell. Biocell 30, 9–13 (2006).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Babatunde, BB & Bakare, AA Genotoxizitätsscreening von Abwässern aus dem Industriegebiet Agbara, Nigeria, bewertet mit dem Allium-Test. Umfrage. Res. 25, 227–234 (2006).

CAS Google Scholar

Nguyen, HD, Nguyen, QT, Nguyen, DD & Nguyen, H. Synthese einiger Reihen von 1, 3-Thiazolidin-4-Einen und Indolen mit Furoxan-Einheit, beginnend mit aus Sternanisöl isoliertem Anethol. J. Heterocyclische Chem. 49(5), 1077–1085 (2012).

Artikel CAS Google Scholar

Rajasekar, M., Jegadeesh, R., Raaman, N. & Das, TM Studien zur Synthese und den antimikrobiellen und antioxidativen Aktivitäten einer neuen Klasse von Glykosiden auf Fluoresceinbasis. Kohlenhydrat. Res. 346, 2362–2367 (2011).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Purum, K., Ka, YK, Hui, SL, Sun, SM & Geun, HS Entzündungshemmende Wirkung von Anethol bei Lipopolysaccharid-induzierter akuter Lungenschädigung bei Mäusen. Lebenswissenschaft. 93, 955–961 (2013).

Artikel CAS Google Scholar

Alessandra, M., Fernando, O., Franciele, Q. & Rubia, M. Wirkung von Anethol in experimentellen Nozizeptionsmodellen. Evidenz. Basierte Ergänzung. Alternativ. Med. 345829, 7 (2014).

Google Scholar

Domiciano, TP et al. Hemmende Wirkung von Anethol bei nichtimmunologischen akuten Entzündungen. Bogen. Pharmakol. 386(4), 331–338 (2013).

Artikel CAS Google Scholar

Wangboonskul, J. et al. Analgetische, entzündungshemmende, fiebersenkende Wirkung und akute Toxizität des ethanolischen Extrakts von Clausena harmandiana Pierre bei Tieren. J. Asian Assoc. Schule. Pharm. 1, 159–169 (2012).

Google Scholar

Sheikh, BA, Pari, L., Rathinam, A. & Chandramohan, R. Transanethol, ein Terpenoid, lindert Hyperglykämie, indem es Schlüsselenzyme des Kohlenhydratstoffwechsels bei Streptozotocin-induzierten diabetischen Ratten reguliert. Biochimie 112, 57–65 (2015).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Anand, P., Murali, V., Tandon, V., Murthy, PS & Chandra, R. Insulinotrope Wirkung von Zimtaldehyd auf die Transkriptionsregulation von Pyruvatkinase, Phosphor-Enol-Pyruvatcarboxykinase und GLUT4-Translokation bei experimentellen diabetischen Ratten. Chem. Biol. Interagieren. 168, 72–81 (2010).

Artikel CAS Google Scholar

Samadhi-Noshar, Z., Hadjzadeh, MAR, Moradi-Marjaneh, RM & Khajavi-Rad, A. Die hepatoprotektiven Wirkungen von Fenchelsamenextrakt und Trans-Anethol bei Streptozotocin-induzierter Leberschädigung bei Ratten. Lebensmittelwissenschaft. Nutr. 9, 1121–1131 (2021).

Artikel CAS Google Scholar

Koike, TM, et al. Hautschutzwirkung heterozyklischer Verbindungen, die aus trans-Anethol-Derivaten synthetisiert werden. Forschungsberichte der School of Engineering der Kinki University. Korpus-ID: 214720383 (2009).

Nam, JH & Lee, DU Foeniculum vulgare-Extrakt und sein Bestandteil Transanethol hemmen die UV-induzierte Melanogenese über die ORAI1-Kanalhemmung. J. Dermt. Wissenschaft. 84(3), 305–313 (2016).

Artikel CAS Google Scholar

Nashar, HAE et al. GC/MS-Analyse ätherischer Öle und enzymhemmender Aktivitäten von in Ägypten angebautem Syzium cumini (Pamposia): Chemische Charakterisierung und molekulare Docking-Studien. Molecules 26(22), 6984 (2021).

Artikel PubMed PubMed Central CAS Google Scholar

Nashar, HAE, Din, MIGE, Hritcu, L. & Eldahshan, OA Einblicke in die Hemmwirkung von Flavanoiden auf die Tyrosinaseaktivität: Eine Umfrage von 2016 bis 2021. Molecules 26(24), 7546 (2021).

Artikel PubMed PubMed Central CAS Google Scholar

Bhadra, S., Mukherjee, PK, Kumar, NS & Bandyopadhyay, A. Anticholinesterase-Aktivität von standardisiertem Extrakt von Illicium verum Hook f-Früchten. Fitoterapia 82, 342–346 (2010).

Artikel PubMed CAS Google Scholar

Zhang, BX, Du, LD & Lu, Y. Anethol. Nuss. Kleine Mol. Drogen. Anlage. 1, 479–483 (2018).

Artikel Google Scholar

Menichini, F. et al. Acetylcholinesterase- und Butyrylcholinesterase-Hemmung von ethanolischem Extrakt und Monoterpenen aus Pimpinella anisoides V. Brig (Apiaceae). Fitoterpia. 80, 297–300 (2009).

Artikel CAS Google Scholar

Todirascu-Ciorena, E. et al. Das ätherische Öl von Schinus terebinthifolius mildert Scopolamin-induzierte Gedächtnisdefizite durch cholinerge Modulation und antioxidative Eigenschaften in einem Zebrafischmodell. Evidenz. Basierend auf Compl. Altern. Med. 2019, 5256781. https://doi.org/10.1155/2019/5256781 (2019).

Artikel Google Scholar

Minakshi, D., Amit, KD, Parimal, S. & Arun, BB Antimikrobielle Eigenschaften von Sternanis (Illicium verum Hook. f.). Phytother. Res. 16, 94–95 (2002).

Artikel Google Scholar

Sohrab, MH, Mazid, MA, Rahman, E., Hasan, CM & Rashid, MA Antibakterielle Aktivität von Clausena heptaphylla. Fitoterapia 72, 547–549 (2001).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Mehmet, K. Hemmende Wirkung von Anethol und Eugenol auf das Wachstum und die Toxinproduktion von Aspergillus parasiticus. Int. J. Lebensmittelmikrobiol. 10, 193–200 (1990).

Artikel Google Scholar

de Paula, JP, Gomes-Carneiro, M. & Paumgartten, F. Chemische Zusammensetzung, Toxizität und Mückenschutz von Ocimum selloi-Öl. J. Ethnopharmacol. 88(2–3), 253–260 (2003).

Artikel CAS Google Scholar

Marinov, V. & Valcheva-Kuzmanova, S. Übersicht über die pharmakologischen Aktivitäten von Anethol. Skript. Wissenschaftlich. Pharmazeut. 2(2), 14–19 (2015).

Artikel Google Scholar

Referenzen herunterladen

Die Autoren danken dem Direktor CSIR-NEIST Jorhat für die Bereitstellung von Forschungseinrichtungen und die Unterstützung während der Untersuchung. Besonderer Dank geht an CSIR, Neu-Delhi für die Finanzierung in Form von CSIR – Mission Mode Project Nr. HCP-0010 und HCP-0007.

Abteilung für Agrartechnologie und ländliche Entwicklung, CSIR-North East Institute of Science and Technology, Jorhat, 785006, Assam, Indien

Mohan Lal, Twahira Begum, Roktim Gogoi, Neelav Sarma, Sunita Munda, Sudin Kumar Pandey, Joyashree Baruah, Raghu Tamang und Samarjit Saikia

AcSIR-Akademie für wissenschaftliche und innovative Forschung, Ghaziabad, Uttar Pradesh, 201002, Indien

Twahira Begum, Roktim Gogoi, Neelav Sarma, Sunita Munda und Sudin Kumar Pandey

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

ML, TB und RG haben das Manuskript geschrieben. RG und NS haben den experimentellen Teil übernommen und Abbildungen und Tabellen vorbereitet. SM und SKP haben das Manuskript überprüft und letzte Korrekturen wurden von ihnen vorgenommen. JB, RT und SS haben entzündungshemmende und antidiabetische Maßnahmen durchgeführt Untersuchungen.

Korrespondenz mit Mohan Lal.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.

Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die Originalautor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht gesetzlich zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

Nachdrucke und Genehmigungen

Lal, M., Begum, T., Gogoi, R. et al. Anetholreiche Clausena heptaphylla (Roxb.) Wight & Arn., Pharmakologie ätherischer Öle und genotoxische Wirksamkeit. Sci Rep 12, 9978 (2022). https://doi.org/10.1038/s41598-022-13511-8

Zitat herunterladen

Eingegangen: 30. August 2021

Angenommen: 25. Mai 2022

Veröffentlicht: 15. Juni 2022

DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-022-13511-8

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

Krebs-Nanotechnologie (2023)

Stoffwechselkrankheit des Gehirns (2023)

Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.